Das Fach Wirtschaft und Arbeitswelt, kurz WA, setzt sich aus den Fächern Wirtschaft, Hauswirtschaft du Technik zusammen. Das Fach kann ab Klasse 7 gewählt werden und bildet dann das 4. Hauptfach.
Dabei wird der Bereich Wirtschaft durchgängig 1-stündig unterrichtet. Hauswirtschaft und Technik wechseln sich halbjährlich ab.
Der Bereich Wirtschaft umfasst Themenbereiche wie z.B. wirtschaftliches Handeln, Staat und Wirtschaft, nachhaltiger Konsum oder nachhaltiges wirtschaftliches Handeln. Hierbei werden privatwirtschaftliche wie öffentliches Wirtschaften beleuchtet. Natürlich fehlt der Bezug zur Lebenswelt der Kinder dabei nicht und wir schauen uns besonders die Betriebe in der Region an.
Im Bereich Hauswirtschaft geht es zunächst um unsere Ernährung und unsere Lebensmittel. Der gesundheitliche Aspekt sowie das verantwortungsbewusste Handeln im privaten Haushalt stehen dabei im Vordergrund. Ferner beleuchten wir unsere Lebenswelt im globalen Dialog und lernen auch praktisches Handeln in der Küche.
Die Kinder lernen Grundtechniken in der Zubereitung von Nahrung kennen und erweitern im Laufe der Zeit ihre Fähigkeiten in der Küche, indem sie kochen und backen und dabei neue Lebensmittel kennenlernen und Rezepte ausprobieren.
Im Fachbereich Technik arbeiten wir zu den Themen, Upcycling und technische Zeichnen, Heiztechniken, sowie dem Bau einer Quarzuhr und/oder eines Mausefallenautos. Darüber hinaus steht die Elektronik mit LED-Schaltungen und dem Bau eines Modells „Wellenreiten“ auf der Agenda. Im letzten WP-Jahr arbeiten wir rund um das Haus, digitale Schalttechnik, Alarmsysteme und Gebäudedämmung stehen hier im Focus. Wer gerne praktisch arbeitet, aber auch an dem Hintergrundwissen interessiert ist, ist hier genau richtig.