September 2020

Tönisvorst: Glasstelen-Kunst für fünf Schulen im Corneliusfeld

St. Tönis Auf Initiative der früheren Realschule wurden Vertreter von ehemaligen und aktuellen Schulen in Tönisvorst kreativ.

„Diese fünf Glasstelen stehen symbolisch für die fünf Schulen, die bis jetzt im Schulzentrum Corneliusfeld untergebracht worden waren bzw. sind.“  Kunst, Kreativität und einen Platz zum Ansehen neben dem Platz in der  Stadtgeschichte finden mit diesen Worten die ehemalige Gemeinschaftshauptschule Corneliusfeld  (1975-1992), die ehemalige Realschule Leonardo da Vinci (1974-2014), das Michael Ende-Gymnasium (ab 1986), die Rupert-Neudeck-Gesamtschule (ab 2013) und die ehemalige Gemeinschaftshauptschule Kirchenfeld (2014-2016).

Fünf Schulen, fünf Stelen, eine Idee – die die Erinnerung an viele Orte der Schulgeschichte von Tönisvorst wachhält.  Entstanden ist sie im Kreis der langjährigen Tönisvorster Realschule.

Monika Ricken, ehemalige Rektorin, hatte im Juni 2019 vor dem endgültigen Aus ihrer Schule angekündigt:  „48 Jahre war die Realschule Leonardo da Vinci Teil der Schullandschaft in Tönisvorst. Damit sie nicht ganz in Vergessenheit gerät, soll von den restlichen Sponsorengeldern ein Kunstwerk als Erinnerung an die Schule gestiftet werden.“

Auf Initiative des Realschulkollegiums und von Eltern wurden – im übertragenden und im tatsächlichen Sinne – alle Tönisvorster Schulen noch einmal an einen Werktisch zusammengeführt. Ihr Ansatz: „Gemeinsam soll die Erinnerung an nachbarschaftliche Schuljahre an den zwei Standorten in St. Tönis in Kunststücke eingearbeitet werden.“

In Absprache mit der Glas-Werkstatt Siebenlist wurde entschieden, bis zu drei Meter hohe Stelen aus Glaskacheln in einer Größe von zehn mal zehn Zentimetern zu fertigen. Dutzende Glaskacheln galt es also zu gestalten. Sie sollen bewusst „bunt gemischt werden, damit kein Ranking unter den Schulen entsteht“, so Ricken. Auf diese Weise werde deutlich, „dass alle Schüler der weiterführenden Schulen gleichwertig sind und eine Einheit bilden, aber die Schulen trotzdem einzeln genannt werden“. Die Kacheln wurden von Siebenlist in Metallstreben eingefasst. Fester Halt für bunte Kacheln, die das Schulleben der Stadt in jedem Licht widerspiegeln sollen.

Die fünfte Stele kam nach dem Hinweis eines Lesers hinzu, der nach der ersten Vorstellung des Projekts anmerkte:  „Es fehlt noch eine Stele für die ehemalige Hauptschule Corneliusfeld, die vor dem MEG zusammen mit der Realschule das Schulzentrum Cornelius gebildet hat.“

Für Vertreter der Haupt- und der Realschule wurden Termine in der Werkstatt Siebenlist vereinbart, an denen alle, die mit den Einrichtungen  in Verbindung standen und stehen, sich an der Gestaltung beteiligen konnten.

„Zu unserer Freude waren die Schulleiter der anderen weiterführenden Schulen alle von der Idee begeistert und signalisierten ihre Bereitschaft mitzumachen“, so Ricken.

Es habe etwa ein Jahr gedauert, bis die Beiträge der einzelnen Schulen vorlagen. „Schwierig gestaltete es sich bei den Schulen, die bereits ausgelaufen waren, aber letztendlich haben wir es geschafft. Enthüllt wurde die Kunst am Donnerstag.

Die Einzelkacheln wurden zu länglichen Glasplatten verschmolzen und zu Stelen zusammengestellt.  Ende Mai wurden sie bereits aufgestellt,  blieben aber verhüllt.  Corona verzögerte die feierliche Enthüllung, die nun aber im Beisein von  Bürgermeister Thomas Goßen, beteiligten Schulvertretern und Schülern vollzogen wurde.

Goßen legte bei der Enthüllung  mit Hand an. Er stieg auf die Leiter, da sich die kaschierenden Plastiktüten an den Stahlstreben verhakt hatten. Ricken: „Aufgrund des Regens war es nicht möglich, sie im Vorfeld, wie geplant, durch ein großes Tuch zu ersetzen“, so Ricken.  Es sei geplant, die Stelen zu beleuchten, „so die Farbigkeit vor allem in der dunklen Jahreszeit noch mehr zum Ausdruck zu bringen, damit alle Betrachter, die daran vorbeigehen sich daran erfreuen können“.

Finanziert worden ist die Kunst des schulischen Zusammenstehens und der Wertschätzung  in der Schulgeschichte der Stadt von der Realschule. Ricken wandte sich an die Schul-Nachfolger: „Damit übergeben wir das Kunstwerk an die Rupert-Neudeck-Gesamtschule und das Michael-Ende-Gymnasium und hoffen, dass sie viel Freude daran haben.“

April 2020

Schulsozialarbeit Tönisvorst: Erreichbarkeit während der Corona-Krise

Schulsozialarbeit Tönisvorst : „Nicht in der Schule, aber für euch da“

Tönisvorst Das Team der Schulsozialarbeit in Tönisvorst steht Schülern und Eltern auch in der Corona-Krise zur Verfügung.

„Auch wenn wir nicht in der Schule sind, sind wir doch für Schüler und Eltern da.“ Tanja Dückers, Schulsozialarbeiterin in Tönisvorst, setzt hinter den Satz, der wegen seiner Selbstverständlichkeit in normalen Zeiten keine hervorzuhebende Erwähnung wert wäre, ein Ausrufezeichen. Es ist notwendig in einer Zeit, die von vielen Fragezeichen begleitet wird.

Seit sechs Wochen ist Tanja Dückers, die für die Jahrgänge fünf, sechs und sieben an den beiden weiterführenden Schulen der Stadt professionelle Ansprechpartnerin mit Kumpelimage ist, zu Hause. So lange dauert bereits die ihr verordnete Corona-Zwangspause – so wie sie für alle galt und viele noch gilt, die beruflich mit Schule zu tun haben.

Seit Mitte März bedeutet das lange Wochen ohne direkten Kontakt zu den meisten Schülern. Sechs Wochen ohne den alltäglichen, quirligen Lärmpegel eines Schulapparates.

Tanja Dückers vermisst das „Hallo sagen“ in den Schulgängen. Die Besuche der Schüler in ihrem Büro. „Dieses Zuhausesein ist wie ein Entzug. Langsam reicht es!“

Die praktische Umsetzung ihrer Aufgaben im direkten Gespärch, niederschwellig, nah, spontan, das fehlt ihr sehr. „Wir sind gezwungen zu Hause zu sein, aber wir sind trotzdem ansprechbar!“ Über E-Mail, Facebook, Rückrufbitte.

Damit spricht Tanja Dückers auch für ihre Kollegen. Für Sabine Jakubowski, die die Jungen und Mädchen in den Grundschulen Vorst und Hülser Straße betreut. Für Eva Hachmann, die normalerweise in der GGS Corneliusstraße und in der katholischen Grundschule St. Tönis (Schulstraße) ein und ausgeht.

Und für Frederik Bovendeerd, den dienstältesten Schulsozialarbeiter im Tönisvorster Quartett. Boverndeerd ist derjenige, der schon wieder im Schulgebäude zurück ist. Dückers: „Er ist seit Donnerstag wieder vor Ort und macht im Rahmen der Berufsberatung Laufbahn- und Abschlussgespräche für die Zehner.“ Für seine drei Kolleginnen ist die Homeoffice-Zeit noch nicht zu Ende.

Kontakt halten sie über Facebook-Posts, mit denen sie zum Beispiel auf Angebote für Kinder und Jugendliche aufmerksam machen. So wie es auch die Leiterinnen des Jugendfreizeitheims JFZ in St. Tönis  tun.

Aber Tanja Dückes sehnt sich nach dem direkten Austausch. „Wir verbringen in Vollzeit sonst ja fast mehr Zeit mit den Schülern und an der Schule als mit der eigenen Familie.“

Statt des fortwährenden E-Mail-Checks will Dückers wieder ins persönliche Gespräch. Die Konzeptarbeit läuft weiter, der Informationsfluss mit den Lehrern auch. Aber Dückers weiß, dass gerade ihre Jahrgangsstufen bis zur Rückkehr ins Klassenzimmer noch Geduld aufbringen müssen.

Daher hat sie für den direkten Kontakt noch einmal alle Kommunikationswege zu sich und den Kollegen aufgelistet. Für Fragen, bei Kummer, für Gespräche, jederzeit. Oder einfach für ein „kurzes Hallo. Das würde mich sehr freuen“.

Februar 2020

Bei uns geht keiner unter …..

… war das diesjährige Motto der Karnevals-AG unserer Schule.

Unter der Anleitung von Frau Claßen und Frau von Zons haben die Schüler*innen der Karnevals-AG seit dem Sommer fleißig gearbeitet. Sie haben nicht nur Orden gebastelt, die an viele Spender weitergeben wurden, sondern auch mit großem Engagement an der Gestaltung des Mottowagens gearbeitet. Darüber hinaus mussten fast 100 Schwimmringe gebastelt werden. Diese hat die Karnevals-AG, mit der Unterstützung aktiver Eltern, an mehreren Samstagen angefertigt.

Und dann das: Der Karnevalssonntag stand auf der Kippe, drohte unter zu gehen. Wegen des stürmischen Wetters wurden viele Karnevalszüge abgesagt – nur St. Tönis trotzte der Witterung.

Und bei uns ging wirklich keiner unter! Zwar war die Gruppe der Zugteilnehmer geringer als erwartet, aber gut gegen den Regen gerüstet, hatten die Beteiligten viel Spaß. Großzügig wurden Kamelle ausgeteilt und „Klappertüt“ gerufen.

Februar 2020

rp-online.de

Tulpensonntagszüge in St. Tönis und Anrath: Karnevalisten trotzen Wind und Regen

Eva Scheuß, Marc Schütz

Tulpensonntagszüge in St. Tönis und Anrath : Karnevalisten trotzen Wind und Regen

 

Während in vielen Orten in der Umgebung die Tulpensonntagszüge wegen des Sturms abgesagt wurden, fanden die Züge in St. Tönis und Anrath statt. Das Wetter war zwar ungemütlich, aber die Laune hier wie dort gut.

„In Sturm und Wetter ist Gott der Retter“, so prangt es an der Streuff-Mühle im Herzen von St. Tönis. Ob es Gottvertrauen war oder eine zielgenaue Wettervorhersage: Nervenstärke bewies die Zugleitung des traditionellen Tulpensonntagszugs, der jährlich durch St. Tönis zieht. Obwohl ringsum reihenweise Karnevalsumzüge und öffentliche Großveranstaltungen abgesagt wurden, hielten Sarah Rütten und Michael Orlowski, die in diesem Jahr erstmals die Zugleitung übernommen hatten, an der Durchführung fest.

Eine Entscheidung, die sich letzten Endes als richtig erwiesen hat. Denn Sturm und Regen hatten sich zu Beginn des Zuges um 14.11 Uhr so weit reduziert, dass der närrische Lindwurm ohne Gefahr für Leib und Leben aller Beteiligten durch die Straßen von St. Tönis schlängeln konnte. Nur eingefleischte Karnevalsfans hatten zuvor in Hauseingängen, Durchfahrten, gut verzurrten Pavillons und an windgeschützten Plätzchen das Kommen des Zugs erwartet. So wie Dorothea Köhler, deren Enkelkind Brian Kinderkarnevalsprinz ist. Ina Braun wollte unbedingt ihre Freundinnen bei der Tanzgarde sehen und hatte gleich die ganze Familie im Schlepptau. Als der Zug dann nahte, freuten sich die wenigen Kinder umso mehr über die reiche Ausbeute, die ihnen zuteil wurde.

Damit war der Zug sogar noch etwas länger als geplant, die Stimmung war eh prima. Gut hatte es, wer ein Dach über dem Kopf hatte. Ansonsten waren durchsichtige Plastikplanen der Look des Tages. Darunter schimmerten fantasie- und liebevoll gestaltete Kostüme der tapferen Fußgruppen hervor, wie die Pommestüten auf zwei Beinen, oder die Quallen mit ihren beleuchteten Hüten. Wandelnde Pilsgläser mit schaumigen Perücken beklagten das Aussterben der Kneipe um die Ecke. Eine Musikgruppe hatte sich praktischerweise in plüschige Ganzkörperanzüge in Bonbonfarben gehüllt. Das erste weibliche Dreigestirn Tönisvorsts jedenfalls ließ sich augenscheinlich vom Wetter nicht die Freude verderben. Silke, Erika und Kathrin ließen zu den Helau- und Klappertüüt-Rufen reichlich Kamelle vom liebevoll bemalten Prunkwagen aufs närrische Volk hinabregnen.

Bangen mussten zunächst auch die Anrather Narren, ob der Zug denn stattfinden konnte. Er konnte! Das entschieden Veranstalter, Stadt, Feuerwehr und Polizei am Sonntagmorgen. Am Ende gab es denn auch keine besonderen Vorkommnisse. Trotz des äußerst usseligen Wetters zogen die Teilnehmer diesmal auf einer baustellenbedingt etwas anderen Strecke ab 13.11 Uhr durch das Ortszentrum. Allerdings erst, nachdem Ordnungsamtsleiter Stephan Dams und seine Mitarbeiter sich die Wagen und deren Aufbauten noch mal genau angeschaut und hier und da ein paar Änderungen verfügt hatten. So montierten die Freunde von „Anrath United“ kurzerhand noch ein paar Pappschilder ab, damit diese den Zuschauern am Straßenrand nicht um die Ohren fliegen konnten.

Ganz so viel los wie in regenfreieren Jahren war an den Straßenrändern zwar nicht. Aber die, die trotzdem gekommen waren, sorgten mit den rund Zug-Teilnehmern der 30 Gruppen für gute Stimmung. Vor allem rund um den Anrather Kirchplatz war wieder Party angesagt, wobei das Ordnungsamt dort kontrollierte, ob sich alle ans Glasflaschenverbot hielten. „Zwei Gruppen haben wegen des Wetters leider kurzfristig abgesagt, aber insgesamt ist es ein gutes Jahr, was die Anzahl der Teilnehmer angeht“, sagte Philipp Koszlowski, Pressesprecher des Karnevalszugvereins „Aach Blenge“, der den Tulpensonntagszug nun schon zum 51. Mal organisiert hatte.

Die fantasievollen Kostüme der Jecken waren diesmal leider zum Teil unter Regencapes verborgen, doch auch so wurde deutlich, dass man sich viele Gedanken gemacht und Mühe gegeben hatte. Die Saunafreunde Anrath hatten sich im Stil der 20er-Jahre angezogen, die Wandergruppe erinnerte an die Disco-Zeit der 70er und wünschte sich für Anrath wieder einen Platz, an dem man feiern kann. Denn eine Disco gibt es hier nicht mehr.

Einige Hingucker gab es auch bei den Wagen. So führte die Willicher Prinzengarde ihren neuen Wagen in Form eines Schiffs aus, den sie vom Prinzen von Hannover übernommen hat, wie Kommandeur Uwe Arndt stolz verriet.

Februar 2020

Tönisvorster Politik berät über Schulkooperation

St. Tönis Die Rupert-Neudeck-Gesamtschule in St. Tönis und die Schule an der Dorenburg in Grefrath wollen sich zusammenschließen.

Soll die Rupert-Neudeck-Gesamtschule (RNG) in St. Tönis eine Kooperation mit der Schule an der Dorenburg in Grefrath eingehen? Mit dieser Frage befassen sich die Mitglieder des Tönisvorster Schul- und Kulturausschusses in ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag, 27. Februar. Durch einen Zusammenschluss könnten Schüler der Sekundarschule künftig ihr Abitur an der RNG machen.

Laut Verwaltung haben die Schulen den Wunsch zur Kooperation erstmals im Juli 2019 geäußert. Seitdem wurden Gespräche mit Vertretern geführt, nun soll die Politik entscheiden. Für RNG-Leiter Andreas Kaiser geht es um eine Stärkung des Standorts und einen Ausbau der noch jungen Oberstufe. Als sogenannte Schule im Aufbau hat die RNG zum Schuljahr 2019/20 erstmalig Schüler in die Oberstufe übernommen. 59 sind es derzeit, und die Leiter der beiden Schulen gehen laut Kaiser davon aus, dass durch die Kooperation langfristig fünf bis zehn hinzukommen. „Das wäre für so eine kleine Oberstufe schon ganz gut“, sagt Kaiser.

Sobald die Kooperation rechtlich in trockenen Tüchern sei, wie Kaiser sagt, könnten die Schulen beispielsweise auch Lehrer austauschen und gemeinsame Projekte für die Stufen 9 und 10 anbieten. „Dadurch gibt es dann beim Wechsel nicht so einen Bruch“, sagt Kaiser.

Weitere Themen der Tagesordnung sind die Auswirkungen durch die geänderte OGS-Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen sowie erneut die Einrichtung eines Schülerspezialverkehrs für den Bereich Kehn. Sitzplätze für die Öffentlichkeit befinden sich auf der Empore des Ratssaals.

Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung ist um 18 Uhr im Ratssaal in St. Tönis, Hochstraße 20a.

Februar 2020

Erste Hilfe auf dem Schulhof

Ab sofort sind an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule in Tönisvorst 23 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter bei Unfällen und Verletzungen einsatzbereit.
Ihre Erste-Hilfe-Ausbildung haben die 23 Schüler aus den Klassen 8-11 schon im letzten Schuljahr erfolgreich beim Deutschen Roten Kreuz und der Kooperationslehrerin Sarah Vujnovac abgeschlossen.
Unter dem Schulmotto:M3: Menschlich – Mutig – Miteinander
wird der Schulsanitätsdienst bei Unfällen oder Verletzungen sofort zur Stelle sein und sich um die Erstversorgung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kümmern.
Auch außerhalb der Schule können sich die interessierten Schüler einbringen. So hat die Kooperation bereits ein außerschulische Jugendrotkreuzgruppe hervorgebracht, welche sich regelmäßig trifft.
Weitere Informationen zum Thema Schulsanitätsdienst:
Jugendliche helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern: Indem sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren, sorgen sie bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie sind fit in Erste Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei Vergiftungen tut und wie man die Stabile Seitenlage ausführt.
Zudem gehört zum Aufgabenspektrum der Schulsanis die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien. Sie sollen dabei helfen Gefahrenquellen in der Schule zu identifizieren und zu beseitigen. Kurzum: Der Schulsanitätsdienst erhöht im Alltag die Sicherheit an der Schule.

Aber er kann noch viel mehr: Schulsanitäterinnen und -sanitäter übernehmen Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren, wenn nötig den Rettungsdienst. Die Aufgaben, die sie in diesem Rahmen wahrnehmen, erfordern und fördern wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten wie etwa Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit. Auf diese Weise beeinflusst der Schulsanitätsdienst zusätzlich das soziale Klima der Schule positiv.
Ausbildung und Voraussetzungen
Natürlich wird niemand ins kalte Wasser geworfen. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden über das Jugendrotkreuz umfassend in Erste Hilfe geschult. Hier lernen sie, wie sie sich in Notfällen verhalten, aber auch wie sie Gefahren erkennen können, noch bevor etwas passiert.
Mit Rollenspielen trainieren sie den Umgang mit Verletzten. Einfühlungsvermögen ist dabei wichtig, denn gerade jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler sind bei Unfällen oft verängstigt. Sie zu beruhigen, vor neugierigen Blicken abzuschirmen oder aufzumuntern sind zentrale Aufgaben des Schulsanitätsdiensts.
Mitmachen können alle Jugendlichen, die eine Erste Hilfe-Grundausbildung (neun Unterrichtseinheiten) abgeschlossen haben und sich reif genug für diese Aufgabe fühlen. Interessierte Jugendliche fragen einfach in ihrer Schule nach, ob bereits ein Schulsanitätsdienst eingerichtet ist (meist ist dieser in Form einer Arbeitsgemeinschaft organisiert). Sollte dies nicht der Fall sein, können Schülerinnen und Schüler über ihre Schule Kontakt zum JRK vor Ort aufnehmen, um Unterstützung für die Gründung zu erhalten.

Tätigkeitsfeld Schule
Während das Jugendrotkreuz die Ausbildung übernimmt, liegt es in der Verantwortung der Schule, den Schulsanitäterinnen und -sanitätern einen geeigneten Raum zur Verfügung zu stellen, wo sie Verletzte betreuen und die dafür notwendigen Materialien lagern können. Diesen Raum aufgeräumt und sauber zu halten, gehört zu den Aufgaben eines Schulsanitätsdiensts.
Wichtig ist auch, dass die Schule – etwa per Aushang – in jedem Klassenzimmer über die Dienstzeiten der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und ihre jeweiligen Unterrichtsräume informiert, damit sie im Notfall schnell geholt werden können. Die Kooperationsperson, die die Arbeitsgemeinschaft an der Schule betreut, spielt eine zentrale Rolle, da die Jugendlichen eine feste, volljährige Ansprechperson benötigen, die speziell geschult ist und die Arbeit des Schulsanitätsdienstes unterstützt.
Gemeinsam helfen
Schulsanitätsdienst ist Teamarbeit: Schulsanitäterinnen und -sanitäter treffen sich regelmäßig, um über Einsätze zu berichten, die Einsatzpläne abzustimmen und ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen. Da der Schulsanitätsdienst vom Jugendrotkreuz vor Ort organisiert wird, finden in vielen Regionen sogar regelmäßige Wochenendfreizeiten und Wettbewerbe für die Schulsanitätsdienste statt.
Im Kreisverband Viersen ist der Schulsanitätsdienst an 21 Schulen im Namen des Jugendrotkreuz und des Deutschen Roten Kreuz aktiv. Dabei engagieren sich dort ca. 300 Schüler und Schülerinnen.

Februar 2020

Vertiefungsphase für das Stadtentwicklungskonzept : Schüler gestalten Tönisvorst in 15 Jahren

Tönisvorst Wie sie sich das Tönisvorst der Zukunft vorstellen, haben 30 Jugendliche der Rupert-Neudeck-Gesamtschule und des Michael-Ende-Gymnasiums erläutert. Ihre Ideen sind für das Stadtentwicklungskonzept gefragt.

„Ihr seid die Menschen, die in dieser Stadt, die wir mit dem Konzept gestalten wollen, vielleicht einmal mit ihrer Familie leben werden“, sagt Jörg Friedenberg, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung in Richtung der 30 Oberstufenschüler der Rupert-Neudeck-Gesamtschule und des Michael-Ende-Gymnasiums in St. Tönis. Einen Vormittag lang haben sich die 16- und 17-Jährigen Gedanken darüber gemacht, wie Tönisvorst in 15 Jahren, wenn das Stadtentwicklungskonzept umgesetzt ist, wofür zurzeit Ideen gesammelt werden, aussehen soll. Dabei waren die Jugendlichen in Gruppen aufgeteilt. Was bei der Präsentation auffällt: Alle wünschen sich bessere Busverbindungen in alle Richtungen, besonders abends, und mehr Raum für die Natur in den innerörtlichen Bereichen von St. Tönis und Vorst.

„Der Alte Markt in St. Tönis wirkt nicht sehr lebendig“, sagt etwa Pia Langels. Mehr Grün, Sitzgelegenheiten und einen Wetterschutz, schlägt die Schülerin vor. Zudem wünsche sich ihre Gruppe ein Internet-Café. Die Gruppe von Tamino Wenske schlägt vor, das Schwimmbad zum Freibad auszubauen und am St. Töniser Pastorswall einen Treffpunkt für Jugendliche einzurichten. „Dazu braucht es mehr Licht und der Pavillon müsste länger geöffnet haben“, sagt der Gesamtschüler. Um die Autos in den Ortskernen auszubremsen, die sich weder in Vorst nach in St. Tönis an die Schrittgeschwindigkeit hielten, schlagen die Jugendlichen Bremsschwellen vor.

„Auch sollte für Radfahrer mehr getan werden“, findet Tamino, „etwa indem die Gelderner Straße zur Einbahnstraße wird und so Platz für breite Radwege entsteht.“ Eric Voth, der die Ideen seiner Gruppe vorstellt, schlägt ein Bistro für Jugendliche in St. Tönis vor, das auch mittags, wenn die Schüler Freistunden haben, geöffnet hat. „Außerdem sollte es mehr Feste und Festivals in der Stadt für junge Leute geben, die Sportplätze sollten immer offen sein und eine Spraywand wäre gut“, sagt der Gymnasiast. Die Gruppe um Sarah Nilges hat besonders den Stadtteil Vorst ins Auge gefasst. „Der Markt ist sehr schön, aber das Potential wird nicht genutzt“, bilanziert die Schülerin. Mehr Restaurants und Geschäfte wären gut., finden die Schüler

In dem leerstehenden Fabrikgebäude am Kniebeler Park könnten die Jugendlichen sich einen Club vorstellen, für dessen Erreichbarkeit eine Busverbindung eingerichtet werden soll. „Es fehlen ein Fitnessstudio oder eine Outdoor-Fitnessfläche“, sagt Sarah Nilges. Finn Anstötz und Leon Thomas schlagen vor, die Straßenbahnlinie 41 bis zum Gewerbegebiet Hohenhöfe zu verlängern sowie den dadurch gewonnen Raum am St. Töniser Wilhelmplatz zu begrünen und in den Park zu integrieren. Außerdem wünschen sie sich, dass der Autoverkehr in der Kurve Willicher Straße durch einen Tunnel geführt wird. „Davon würde die ganze Fußgängerzone profitieren“, ist Finn Anstötz sicher.

Mehr Bäume und Grün auf dem St. Töniser Rewe-Parkplatz und mehr grüne Dächer in der Stadt seien außerdem gut für ein positives Stadtbild. Auch eine Idee zur Belebung des Nachtlebens haben die Schüler: „Hinter dem Schluff-Bahnhof gibt es leerstehende Industriebauten“, ist Leon Thomas aufgefallen, „dort könnten sich Bars und Clubs ansiedeln.“

Second-Hand-Läden, Elektrotankstellen, Solaranlagen auf die Dächer, Car-Sharing, einen Wasserspielplatz für den Alten Markt und aus einem der Baggerseen im Stadtgebiet ein Freibad zu machen sind weitere Ideen der Jugendlichen. Außerdem sind sich alle einig, dass sie öfter gefragt werden und mitreden möchten.

Quelle: RP

Januar 2020


Rupert-Neudeck-Gesamtschüler Tönisvorst sammelten für Zachäushaus in Burundi

Tönisvorster spendeten für Burundi : Gesamtschüler sammeln für Burundi

Tönisvorst. Die Schüler halfen beim Einkaufen. Das Geld übergaben sie nun dem Verein „Oase des Friedens“.

Genau 540 Euro haben Schüler der Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst an den Kassen und auf dem Parkplatz des Supermarkts Real gesammelt. „Dürfen wir Ihnen helfen?“, haben die Jugendlichen gefragt und für die Kunden die Einkäufe in Tüten und Kofferräume gepackt. Dass sie dafür so viel „Trinkgeld“ bekommen, hätten sie nicht gedacht. „Wir sind überwältigt, was wir mit ein bisschen Hilfe erreicht haben. Damit hat keiner von uns gerechnet“, sagt Emma Braun aus der Jahrgangsstufe neun.

Das Geld haben die Gesamtschüler jetzt an den Tönisvorster Verein „Oase des Friedens“ übergeben, der das Zachäushaus in Burundi unterstützt, ein Herzensprojekt des ehemaligen Tönisvorster Pfarrers Ludwig Kamm. Die Idee, etwas für das Zachäushaus, ein Heim für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, zu tun, kam während eines Besuchs bei Christel Neudeck auf. Der verstorbene Rupert Neudeck, Ehemann von Christel Neudeck, ist Namensgeber der
Gesamtschule.

Von dem Geld bekommen drei Kinder ein Jahr lang ein Zuhause

Christel Neudeck erzählte der Schülergruppe, wie sie vom Wohnzimmer aus die Arbeit für die Rettung von mehr als 11 000 Menschen mit der Cap Anamur organisiert hat. Dabei hörten die Jugendlichen immer wieder die Standardfrage von Rupert Neudeck an alle Menschen, die zu ihm kamen: „Was können wir tun?“ Das haben sich im Anschluss auch die Jugendlichen aus Tönisvorst gefragt. Und weil Pastor Kamm die junge Gesamtschule im Aufbau unterstützt hat, etwa indem er für das kostenlose „Frühstück vor acht“ der Schule unermüdlich Spenden sammelte, wollten die Jugendlichen dem Pfarrer jetzt etwas zurückgeben und sein Projekt unterstützen.

Andrea Ricken und Sebastian Boekels, die für den erkrankten Pastor Kamm einsprangen, bedankten sich bei der Geldübergabe in dessen Namen und teilten den Schülern mit, dass von diesem Geld drei der Zachäushaus-Kinder fast ein Jahr lang ein Zuhause, Bildung und Medizin bekommen. wic

Quelle: WZ

Januar 2020

Bauliche Projekte für 2020 : Tönisvorst investiert in Schulen und Kitas

Tönisvorst Sanierung, Erweiterung, Ausbau: Für die vier Tönisvorster Grund- und zwei weiterführenden Schulen stehen in diesem Jahr bauliche Projekte an. Auch drei städtische Kindertageseinrichtungen profitieren.

Die Stadtverwaltung Tönisvorst hat sich für 2020 im Bereich Schulen und städtische Kindergärten einiges vorgenommen. Neben Sanierungsarbeiten stehen auch Erweiterungsbauten auf dem Plan.

GGS Corneliusstraße Die 1998 gebaute Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Corneliusstraße ist die jüngste der Tönisvorster Schulen. Nun wird der geplante Erweiterungsbau immer konkreter, sagt Jörg Friedenberg, Leiter des Fachbereichs D (Stadtplanung und Entwicklung, Immobilienmanagement, Tiefbau, Umwelt und Klima). Der Neubau soll zum Südring hin entstehen und die Raumsituation insgesamt verbessern. Nach Abschluss der Arbeiten wird es unter anderem eine Mensa für 100 Kinder geben sowie Lager- und Gruppenräume für die OGS. Die Ausschreibung für die Planungsleistung soll nun auf den Markt gehen, das Gebäude könnte nach einer zu erwartenden Bauzeit von einem Jahr zum Ende der Sommerferien 2022 in Betrieb genommen werden. Dafür sind 2,8 Millionen Euro vorgesehen.

Schulzentrum Corneliusfeld Das gleiche Prozedere gelte für das Schulzentrum Corneliusfeld, das unter anderem ein Fachraumzentrum bekommt, sagt Friedenberg. In dem Anbau, der voraussichtlich 5,6 Millionen Euro kosten wird, sollen moderne Räume für die naturwissenschaftlichen Fächer untergebracht werden. Die bisherigen zehn Fachräume werden dann zu Klassenräumen umgestaltet, so dass das Schulzentrum auf die Container, die sechs Klassenräume beherbergen, verzichten kann und zusätzlich vier neue Räume gewonnen werden. Zudem werden der Sanitärtrakt der Turnhalle (120.000 Euro) und die Bühnentechnik im Forum (100.000 Euro) erneuert. In dem Schulzentrum wird ein Teil der Schüler des Michael-Ende-Gymnasiums und der Rupert-Neudeck-Gesamtschule unterrichtet.

GGS Hülser Straße Die GGS Hülser Straße muss deswegen hinten anstehen. Aus Kapazitätsgründen könne erst nach der Fertigstellung der beiden Bauvorhaben GGS Cornelius­straße und Schulzentrum Corneliusfeld gearbeitet werden. Dort aber wird es langsam eng. Es fehlen etwa OGS-Nebenräume wie Garderoben und Lager sowie ein Bewegungsraum. Vorgesehen ist, den bestehenden Verbindungsbau durch einen zweigeschossigen Neubau zu ersetzen. Für 2020 stehen kleinere Arbeiten wie Fenster- und Dacherneuerungen sowie neue Beleuchtung auf dem Plan (172.000 Euro).

GGS Vorst Für die GGS Vorst besteht aktuell kein räumlicher Bedarf. Das könnte sich allerdings ändern. Durch das Wachsen des Baugebiets „Vorst Nord“ zeichnen sich höhere Anmeldezahlen ab, so dass „zumindest vorübergehend eine Dreizügigkeit der Schule nicht ausgeschlossen werden kann“. Bis zum Sommer sollen die Unterrichtsräume einen Sonnenschutz bekommen, wofür rund 155.000 Euro vorgesehen sind.

KGS Schulstraße An der katholischen Grundschule (KGS) St. Tönis an der Schulstraße mangelt es an Lagerräumen. Spielgeräte für die Pause werden im Heizungsraum gelagert. Der Hausmeisterraum ist so klein, dass er für die tägliche Arbeit unbrauchbar ist. Ein adäquater Erste-Hilfe-Raum ist nicht vorhanden. Weil die Einrichtung eines solchen Raums im Altbau nicht möglich ist, soll die Situation in diesem Jahr durch Möblierung im Rektorat (Liege und Materialien im Schrank) verbessert werden, 2021 könnte eine Garage um zwei Fertiggaragen für Spielgeräte und Werkzeuge des Hausmeisters erweitert werden. Ebenfalls aus Kapazitätsgründen soll die große Lösung erst 2022 möglich sein: Der Neubau soll um einen Anbau mit Hausmeisterraum (mit Erste-Hilfe-Ausstattung) sowie einen Lager- und Kopierraum erweitert werden. Einen Kostenrahmen gibt es noch nicht.

Schule Kirchenfeld In der Schule Kirchenfeld in St. Tönis, wo die Mittelstufe der Gesamtschule unterrichtet wird, stehen 2020 eher kleinere Arbeiten an: die Erneuerung der Kanalinstallation (10.000 Euro), die Dacherneuerung inklusive Wärmedämmung (70.000 Euro) sowie die Beseitigung der Risse im Turnhallenboden (38.000 Euro).