Was lebt da eigentlich in unserer Nachbarschaft? Wie entstehen Jahreszeiten? Und warum frieren Fische im Winter nicht ein? In den Jahrgängen 5 und 6 erkunden unsere Schüler*innen die Natur und Technik, die sie umgibt – vom heimischen Park bis zum Stromkreis in ihrem Zimmer. Das Fach Naturwissenschaften vermittelt in diesen frühen Jahren Grundlagen aus Biologie, Physik und Chemie: Lebensräume, Tierhaltung, Pflanzenkunde, Wetter und Klima, aber auch Stoffeigenschaften, elektrische Stromkreise oder menschliche Sinne.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem forschenden Lernen – Beobachten, Experimentieren, Mikroskopieren und Dokumentieren gehören zum Alltag. Dabei spielen Nachhaltigkeit, Klimawandel und das Schulmotto „m³: menschlich – mutig – miteinander“ eine zentrale Rolle: Wir untersuchen die Ursachen von Klimaflucht, reflektieren unseren Konsum, und lernen die Bedeutung des Arten- und Umweltschutzes – ganz im Sinne Rupert Neudecks.
Schüler*innen arbeiten projektorientiert, etwa beim Klassenprojekt „Park“, bei Wetterbeobachtungen oder bei Exkursionen ins Vivarium – unser schuleigenes Tier- und Pflanzenhaus.
Naturwissenschaften liefern die Grundlagen für viele Berufsfelder der Zukunft: Umwelt- und Energietechnik, Gesundheitswesen, Informatik oder Lebensmittelchemie. Und ganz ehrlich: Wer wissen will, warum Smarties bunt sind, Katzen schleichen und Lärm krank machen kann, ist hier goldrichtig!