Gesellschaftslehre – Die Welt verstehen und mitgestalten
Warum gibt und gab es Kriege? Warum zerfielen Reiche und Imperien? Wie funktioniert unsere Demokratie? Welche Auswirkungen haben veränderte klimatische Bedingungen auf unser Leben und andere Menschen auf der Welt? Im Fach Gesellschaftslehre beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir erforschen, wie sich Gesellschaften entwickelt haben, welche politischen Systeme sie geprägt haben und wie wirtschaftliche sowie ökologische Faktoren unsere Welt beeinflussen.
Gesellschaftslehre vereint die Disziplinen Geschichte, Erdkunde und Sozialwissenschaften, um ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu ermöglichen:
📜 Geschichte führt uns auf eine Reise durch vergangene Epochen. Wir beleuchten bedeutende Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten, die unsere Gesellschaft geformt haben – von den antiken Hochkulturen über das Mittelalter bis hin zu den großen Revolutionen und Kriegen der Neuzeit. Dabei geht es nicht nur um Jahreszahlen und Fakten, sondern um das Verstehen historischer Zusammenhänge: Wie beeinflusst die Vergangenheit unsere Gegenwart? Warum treten manche Konflikte in ähnlicher Form erneut auf? Beschrifte in der Unterstufe Papyrus mit Hieroglyphen wie die alten Ägypter oder begib dich am iPad in die Kinderzeitmaschine und verfolge, wie die Römer ihr Weltreich erweiterten!
Wer sich für tiefere Einblicke begeistert, kann in der Oberstufe sogar den Leistungskurs Geschichte wählen und sich noch intensiver mit historischen Themen auseinandersetzen. Darüber hinaus ergeben sich die Möglichkeiten für spannende und prägende Exkursionen. In der Oberstufe besuchst du zum Beispiel auf einer einwöchigen Fahrt die Stadt Krakau und die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz.
🌍 Erdkunde hilft uns, unsere Umwelt und ihren Wandel besser zu verstehen. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Klimawandel, Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Warum gibt es wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen Ländern? Welche Auswirkungen haben Umweltkatastrophen auf verschiedene Regionen der Welt? Wie können wir Städte so gestalten, dass sie lebenswerter und umweltfreundlicher werden? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Erdkundeunterrichts.
🏛 Sozialwissenschaften verbinden Politik, Wirtschaft und Soziologie, um die Strukturen und Mechanismen unserer Gesellschaft zu analysieren. Wie funktioniert unsere Demokratie? Welche Rolle spielen Medien in der Meinungsbildung? Und wie beeinflussen wirtschaftliche Entwicklungen unser tägliches Leben? Wir setzen uns mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, diskutieren politische und wirtschaftliche Prozesse und lernen, wie wir als mündige Bürgerinnen und Bürger unsere Gesellschaft mitgestalten können.
Gesellschaftslehre ist mehr als ein theoretisches Fach – es fordert kritisches Denken, Diskussionsbereitschaft und Engagement. Mit interaktiven Projekten wie der GL-Werkstatt, kreativen Präsentationsformen, Exkursionen und digitalen Medien machen wir den Unterricht lebendig. Denn wer die Welt verstehen will, muss sich aktiv mit ihr auseinandersetzen!
Bist du bereit, die Vergangenheit zu entdecken, die Gegenwart zu hinterfragen und die Zukunft mitzugestalten? Heutzutage wichtiger denn je! Tauche ein in die Welt der Gesellschaftslehre!