Warum rostet Eisen? Wieso hilft Backpulver beim Feuerlöschen? Und was hat das mit dem Smartphone in deiner Hosentasche zu tun? In Chemie untersuchen unsere Schüler*innen Stoffe und Reaktionen, die unseren Alltag prägen – vom Zuckermolekül über die Batterie bis hin zur Kosmetik.
In Klasse 7, 8 und 10 lernen die Schüler*innen zunehmend differenziert im Klassenverband und entsprechend ihres Leistungsniveaus. In der Oberstufe kann Chemie als Grundkurs bis zum Abitur belegt werden.
In Klasse 7 beginnt alles mit Stoffeigenschaften, Trennverfahren und dem sicheren Experimentieren (inkl. Brennerführerschein!). Später kommen Themen wie Reaktionen, Luftzusammensetzung, Redoxprozesse, Säuren und Basen sowie Elektrochemie dazu. Unser Unterricht ist praxisnah und orientiert sich an den globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Umweltverschmutzung. Dabei greifen wir regelmäßig Themen aus dem Erbe Rupert Neudecks auf – etwa Klimaflucht durch CO₂-Ausstoß, Recycling wertvoller Metalle oder fairen Rohstoffabbau für Elektronikprodukte.
Chemie fördert nicht nur naturwissenschaftliches Denken, sondern auch Teamarbeit, Präzision und Problemlösekompetenz – Fähigkeiten, die in vielen modernen Berufen gefragt sind, von der Forschung bis zur Umwelttechnik. Oder wie wir sagen: Ohne Chemie gäbe es keine Schokolade, keine Zahnpasta – und kein WLAN.
Chemie in der Oberstufe der RNG:
Was verbindet Parfüm, Plastik, Zahnpasta und Wasserstoffautos? Ganz klar: Chemie! In der Oberstufe entfaltet das Fach seine volle Relevanz für Alltag, Umwelt und Technik. Bei uns an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule wird Chemie als Grundkurs bis zum Abitur angeboten – experimentell, aktuell und lebensnah.
In der Einführungsphase (EF) starten wir mit der organischen Chemie: funktionelle Gruppen, Strukturformeln, intermolekulare Wechselwirkungen, Oxidation von Alkanolen – ergänzt durch eigene Estersynthesen und Bewertungen zum Einsatz von Aromastoffen in Lebensmitteln. In der Q1 folgen Säuren und Basen, pH-Wert-Berechnungen, Titrationen und Energetik: Wir untersuchen Reiniger, analysieren Reaktionswärmen und entwerfen sichere Entsorgungsstrategien.
In der Q2 geht es um Kunststoffe, Fette und Reaktionsmechanismen – mit Blick auf Nachhaltigkeit, Recycling, Lebensmitteltechnik und sogar Nanotechnologie. Die Schüler*innen planen eigene Synthesen, untersuchen Kunststoffabfälle und diskutieren die Risiken von Mikroplastik, Lösungsmitteln und Kosmetik.
Dabei stehen praktische Arbeit, digitale Modellierung, aktuelle Forschung und berufliche Perspektiven im Fokus: Chemie ist Schlüsseltechnologie – vom Energiespeicher bis zur Medikamentenentwicklung.
Unser Unterricht greift das Schulmotto „m³: menschlich – mutig – miteinander“ auf: Im Sinne Rupert Neudecks thematisieren wir auch die ethischen Dimensionen von Rohstoffgewinnung, Umweltchemie und globaler Verantwortung.
Chemie ist nicht nur die Kunst, Moleküle zu basteln – sondern die Wissenschaft, unsere Zukunft (besser) zu gestalten. Und manchmal riecht’s dabei sogar gut.