Warum pupsen Rinder fürs Klima? Was hat unser Immunsystem mit Fridays for Future zu tun? Und wie kommt eigentlich das Neandertaler-Gen in dein DNA-Profil? In Biologie erkunden unsere Schüler*innen die Grundlagen des Lebens, seiner Vielfalt und seiner Entwicklung – vom Ökosystem über den Zellkern bis zur Evolution des Menschen. 

Die Werkstatt Biologie in Klasse 8 bildet den praxisnahen Einstieg in ökologische Zusammenhänge. In Exkursionen, Gewässeranalysen und Projekten zur Nachhaltigkeit lernen die Schüler*innen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen im Kreislauf der Natur interagieren – und welche Verantwortung wir dabei tragen. Die Werkstatt dient auch als wichtige Grundlage für die spätere leistungsdifferenzierte Einteilung in G- und E-Kurse ab Klasse 9. 

In Klasse 9 stehen Gesundheit, Nervensystem und Fortpflanzung im Zentrum. Schüler*innen lernen, wie das Gehirn lernt, was Hormone bewirken und wie Impfungen schützen. Dabei werden Themen wie Organtransplantation oder sexuelle Selbstbestimmung auch aus ethischer Perspektive beleuchtet – ganz im Sinne unseres Schulmottos „m³: menschlich – mutig – miteinander“. 

In Klasse 10 geht es ans Eingemachte: Genetik und Evolution. Was sind Gene, wie entstehen Mutationen, und was bedeutet das für den Menschen? Wie verändert sich Leben über Jahrmillionen? Die Inhalte bereiten nicht nur auf die gymnasiale Oberstufe vor, sondern auch auf eine reflektierte Auseinandersetzung mit moderner Biotechnologie, Gentechnik und globalen Herausforderungen wie Klimaflucht und Ernährungssicherung – Themen, die Rupert Neudeck Zeit seines Lebens beschäftigten. 

Biologie ist mehr als „Blümchen und Bienchen“ – es ist der Schlüssel zum Verstehen von Leben. Und wer weiß: Vielleicht entdeckst du dabei nicht nur die Welt, sondern auch dein zukünftiges Berufsfeld – von Medizin über Naturschutz bis Bioinformatik. 

Biologie in der Oberstufe der RNG: 

Wie funktioniert eine Zelle im Detail? Warum entwickeln sich Krankheiten genetisch – und wie ist der Mensch Teil der Evolution? In der Oberstufe wird Biologie zur Schlüsseldisziplin für das Verständnis unserer Welt – von der molekularen Ebene bis zur globalen Biosphäre.  In der gymnasialen Oberstufe ist Biologie an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule ein Kernfach – und wird als Grund- oder Leistungskurs bis zum Abitur angeboten, wofür bereits in Klasse 8-10 die Grundsteine in der Differenzierung und praxisnahen und naturwissenschaftlich-methodisch ausgerichteten Unterrichtsreihen gelegt werden. 

In der Einführungsphase (EF) legen wir das Fundament: Zellaufbau, Biomembranen, Enzyme, DNA und Stoffwechselprozesse – experimentell, modellgestützt und orientiert am Alltag der Lernenden. 

In der Qualifikationsphase (Q1) steht die Stoffwechselphysiologie, Neurobiologie und Ökologie im Zentrum. Wir vergleichen Zellatmung mit Kraftwerken, analysieren neuronale Reizweiterleitung, untersuchen Populationsdynamiken und diskutieren Stressreaktionen aus neuro-hormoneller Perspektive. 

Die Q2 führt in die Genetik und Evolution: Proteinbiosynthese, Epigenetik, Gentechnik, menschliche Erkrankungen, Evolutionstheorien und Humanevolution. Hier verbinden sich molekulare Mechanismen mit gesellschaftlich relevanten Fragen zu Biodiversität, Gentherapie und kultureller Entwicklung. 

Biologieunterricht bei uns ist interdisziplinär, lebensnah und werteorientiert – stets verknüpft mit Rupert Neudecks Einsatz für globale Gerechtigkeit, dem Schulmotto „m³: menschlich – mutig – miteinander“ und Themen wie Klimawandel, Gesundheitsbildung und Nachhaltigkeit. 

Ob Medizin, Psychologie, Umwelttechnik oder Biochemie – wer Biologie belegt, ist bestens vorbereitet auf Studium, Beruf und eine verantwortungsbewusste Rolle in der Welt. Und ganz ehrlich: Wer Leben versteht, hat den besten Spickzettel für die Zukunft.