Erdkunde in der Oberstufe – die Welt verstehen
Warum sind einige Regionen boomende Wirtschaftsstandorte, während andere unter Armut leiden? Wie und warum wachsen Städte? Warum verändert sich das Klima und wie beeinflussen diese Änderungen den Alltag der Menschen in unterschiedlichen Regionen?
Genau hier setzt Erdkunde in der Oberstufe an. Das Fach Erdkunde begleitet die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen, Raum und Umwelt zu verstehen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Globalisierung, der nachhaltigen Entwicklung und der Verantwortung des Menschen gegenüber Natur und Gesellschaft.
Inhalte und Schwerpunkte
Die Themenfelder sind vielfältig und orientieren sich an den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen. Dazu gehören unter anderem:
· Wirtschaft und Globalisierung: Produktions- und Konsumstrukturen, internationale Arbeitsteilung, Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen.
· Stadt- und Regionalentwicklung: Urbanisierung, Metropolregionen, Probleme und Perspektiven von Städten.
· Ökologie und Nachhaltigkeit: Klimawandel, Ressourcenmanagement, Energiewende, Konzepte nachhaltiger Entwicklung.
· Geopolitik und Entwicklungsfragen: Konflikte um Raum und Ressourcen, Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Arbeitsweisen
Im Unterricht werden nicht nur Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch zentrale Kompetenzen gefördert: die Auswertung von Karten, Statistiken und Modellen, die kritische Auseinandersetzung mit Texten und Medien sowie die eigenständige Analyse räumlicher Fragestellungen. Exkursionen und projektorientiertes Arbeiten bieten zudem die Möglichkeit, regionale und globale Themen direkt erfahrbar zu machen.
Kursangebote
Erdkunde wird in der Oberstufe als Grundkurs angeboten und kann im Abitur als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach belegt werden.
Warum Erdkunde?
Das Fach leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung und bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung in zahlreichen Bereichen vor, z. B. in den Umwelt- und Geowissenschaften, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder im Bereich der Politik und Medien. Vor allem aber stärkt Erdkunde das Verständnis für globale Zusammenhänge und die Fähigkeit, verantwortungsvoll mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen.