Bereits zum zweiten Mal haben interessierte SchülerInnen unserer Oberstufe die Gelegenheit genutzt an einer biologischen Freilandstudie teilzunehmen.
Herr Dückers vom Niersverband führte uns am Bresgespark in Mönchengladbach über das Areal des renaturierten Niersabschnitts und erklärte dabei die vielschichtigen Herausforderungen rund um das Großprojekt von der Planung bis zur weiteren Begleitung und Pflege nach Abschluss der eigentlichen Baumaßnahmen.
So hatten die SchülerInnen so die Möglichkeit sich vor Ort brandaktuelle, biologische Themen wie angewandten Naturschutz, Bekämpfung invasiver Arten, Ökosystemmanagement und Schutz vor Klimawandel-Folgen wie Hochwasser anzuschauen und erklären zu lassen.
All diese Aufgaben werden von einem multiprofessionellen Team beim Niersverband geleistet, sodass wir auch einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder verschiedener Berufe erhaschen konnten.
Organisiert von Herr Broens und unterstützt durch Herr Müller haben wir im Anschluss an ausgewählten Stellen in der Fläche (um die übrigen Areale zu schonen) ökologische Bestandsaufnahmen durchgeführt, indem wir Art und Anzahl der dort wachsenden Pflanzen bestimmten und kartierten. Dies wollen wir in Bezug zum Standort und den dort vorliegenden Umweltfaktoren setzen. Auch die Ausdehnung einer ausgewählten Fläche mit der eingeschleppten invasiven Art haben wir vermessen.
Diese Erhebung wollen wir in den nächsten Jahren wiederholen und so die Veränderungen im Laufe der Zeit dokumentieren.
Wird das renaturierte Gebiet wieder feuchter? Entwickelt sich der angestrebte Auenwald? Zeigen die Maßnahmen zu Bekämpfung der invasiven Arten Wirkung? Diesen Fragen wollen wir auch in den nächsten Jahren weiter nachgehen.
Nochmal ein herzliches Danke an Herr Dückers und den Niersverband, die sich bei diesem Projekt sehr offen gezeigt haben und uns dabei mit großer Begeisterung unterstützen!




