Warum sieht man sich im Spiegel verkehrt herum? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Und warum fliegt eine Rakete ins All, obwohl sie tonnenschwer ist? In Physik lernen unsere Schüler*innen, Phänomene der Natur und Technik zu verstehen – durch Experimente, Modelle und viele Aha-Momente.
In Klasse 7 starten wir mit Licht, Sehen und Farben, bauen Linsen und Mikroskope und lernen, warum das Auge manchmal Nachhilfe braucht. Anschließend beschäftigen wir uns mit Stromkreisen, Spannung, Widerstand und elektrischer Energie – auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energiesparen.
In Klasse 9 steht die Mechanik im Mittelpunkt: Bewegung, Kräfte, Druck, Auftrieb und Energieumwandlungen – ergänzt durch spannende Themen wie Weltraumfahrt, Elektromotoren oder Radioaktivität. Dabei geht es auch um kritisches Denken: Wie gefährlich ist Kernkraft? Und was können alternative Energien leisten?
Physikunterricht an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule greift unser Leitmotiv „m³: menschlich – mutig – miteinander“ auf, z. B. beim Thema Elektromobilität, Klimaschutz oder der Frage, wie Wissenschaft gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst.
Die äußere Differenzierung (G-Kurs/E-Kurs) ab Klasse 9 ermöglicht individuelles Fördern und Fordern. In der Oberstufe kann Physik als Grundkurs gewählt werden.
Ob du später Drohnen steuerst, Roboter programmierst oder erneuerbare Energien entwickelst – ohne Physik bleibt’s dunkel. Im wahrsten Sinne des Wortes.