Warum ist Recycling eine echte Superkraft? Wie heilt eine Kamillensalbe – und wie stellt man sie selbst her? Und kann man wirklich Jeans mit Rotkohl färben? Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften verbinden wir biologisches, chemisches und physikalisches Wissen mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen – immer mit Blick auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Zukunftstechnologien.
In Klasse 7 startet das Fach mit Themen wie Müll, Farben und Recycling. Die Schüler*innen lernen naturwissenschaftliche Stofftrennverfahren, analysieren Müllarten und basteln Farbpigmente aus Pflanzen – ganz praktisch und mit Bezug zu globalen Umweltproblemen.
In Klasse 8 stehen Landwirtschaft, Ernährung und Lebensmittelherstellung im Fokus: Von der Bodenanalyse über den Besuch eines Bauernhofs bis zur Joghurtherstellung. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit, Tierhaltung und Ernährung kritisch hinterfragt – auch im Hinblick auf Klimaflucht und globale Verantwortung im Sinne Rupert Neudecks.
Klasse 9 widmet sich der menschlichen Gesundheit: Immunsystem, Hormone, Medikamente, Allergien und Diabetes werden alltagsnah untersucht – ergänzt durch Experimente, Salbenherstellung und Projekte zur Naturheilkunde.
In Klasse 10 geht es um „Haut & Kleidung“: Aufbau der Haut, Hautpflegeprodukte, Tenside und Emulsionen, Textilfasern und ökologische Mode. Hier wird untersucht, was in Kosmetik steckt – und welche Geschichte, Chemie und Wirkung hinter unserer Kleidung stehen.
Das Wahlpflichtfach NW ist ideal für Schüler*innen, die gerne experimentieren, interdisziplinär denken und sich für Umwelt, Technik oder Gesundheit interessieren. Es schafft Bezüge zur Berufsorientierung – von Labor bis Landwirtschaft – und bereitet auf naturwissenschaftliche Oberstufenfächer vor. Oder wie wir sagen: Hier lernt man, wie man mit Neugier die Welt ein bisschen besser macht.