Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

menschlich-mutig-miteinander

geht es in die Oberstufe der Rupert-Neudeck-Gesamtschule!

Mit dem Eintritt in die Oberstufe stellen sich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern viele neue Fragen. Mit dieser Broschüre wollen wir über den aktuellen Planungsstand, den weiteren zeitlichen Ablauf mit wichtigen Terminen und über unsere
organisatorische und pädagogische Konzeption informieren. Die Grundidee von begleitetem, individualisiertem Lernen soll in der Oberstufe verstärkt und im besonderen Maße gefördert werden. Getreu unserm Leitbild menschlich-mutig-miteinander wollen wir auch in der Oberstufe den menschlich zugewandten und sozialen Gedanken Rupert Neudecks fest verankern. Durch die Projektkurse – als gleichwertiges Grundkursfach – geben wir unserer Oberstufe ein besonderes Merkmal. Durch die individuellen Lernzeiten stärken wir gleichzeitig Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Somit wird der Weg zu einem Hochschulstudium sowie in eine qualifizierte Berufsausbildung bereitet.

Für die Oberstufe der Gesamtschule gilt die gleiche Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO-GOSt) wie für die Oberstufe des Gymnasiums, Richtlinien und Lehrpläne sind gleich. Außerdem werden im Zentralabitur die gleichen Prüfungsanforderungen zugrunde gelegt. Das Abitur der Gesamtschule ist somit gleichwertig mit dem Abitur am Gymnasium und berechtigt zum Studium an allen deutschen Hochschulen und Univer-sitäten. Nach Abschluss des 12. Jahrgangs kann bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Die Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in drei Teile:

  • Die Einführungsphase in Jahrgang 11: In diesem ersten Jahr machen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Fächerangebot und den inhaltlichen und methodischen Anforderungen in der Oberstufe vertraut.
  • Die Qualifikationsphase in Jahrgang 12 und 13: In den beiden folgenden Jahren bereiten sich die Schülerinnen und Schüler systematisch auf die Abiturprüfung vor, die in dieser Zeit erbrachten Leistungen zählen bereits für die Abiturnote.
  • Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die Abiturprüfung statt: Drei schriftliche Prüfungen (zwei Leistungskurse und ein Grundkurs) und eine mündliche Prüfung (ein Grundkurs) müssen absolviert werden.

Den aus der Sekundarstufe I bekannten Klassenverband gibt es nicht mehr – in der Oberstufe wird im Kurssystem gearbeitet. Allerdings werden in Jahrgang 11 drei feste Gruppen für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch gebildet, die jeweils von Tutor*innen betreut werden. Die Funktion der Klassenleitung teilen sich diese Tutor*innen mit den zuständigen Beratungslehrer*innen.

Intensive Betreuung – bessere Lernbegleitung

Die Fächer werden in der Oberstufe in dreistündigen Grundkur-sen und fünfstündigen Leistungskursen (ab Jahrgang 12) unterrichtet. In einem Teil der Fächer werden Klausuren geschrieben, im anderen Teil der Fächer nur mündliche Leistungen eingefordert. 

Die Schülerinnen und Schüler können an der RNG nach dem der-zeitigen Stand aus dem folgendem Fächerangebot wählen:

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  Deutsch
  Erste Fremdsprache: Englisch
  Fortgeführte Fremdsprachen: Französisch, Niederländisch, Spanisch
  Neueinsetzende Fremdsprache: Niederländisch, Spanisch
  Kunst oder Musik

 Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
 • Geschichte
  Sozialwissenschaften (nur als Zusatzkurs in Jg. 13)
  Erdkunde
  Philosophie
•  Erziehungswissenschaften


Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
  Mathematik
  Biologie
  Chemie
  Technik

 Außerhalb der Aufgabenfelder:
• Religion
• Sport
• Vertiefungs- und Projektkurse

Genauere Informationen zum Wahlverfahren und den Beleg-pflichten werden rechtzeitig in Form einer Info-Broschüre herausgegeben, eine individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler findet zusätzlich statt.

Die Fächer stellen sich vor 

„Wer die Wahl hat, hat die Qual“ – sagt man im Volksmund – und ein bisschen Wahres ist ja auch daran.

Wenn Ihr jetzt entscheiden müsst, mit welchen Fächern Ihr in die Oberstufe startet und welche Fächer Euch gar bis zum Abitur begleiten, sollten die Entscheidungen schon gut überlegt werden.

Der Inhalt dieser kleinen Broschüre soll Euch bei der Entscheidungsfindung helfen, und dient der Vorbereitung der Laufbahnberatung in Zusammenarbeit mit den Beratungslehrer*innen. Ihr findet zu allen Fächern einen Informationstext, der Euch Hinweise auf die Inhalte und Anforderungen in den Fächern gibt.

Nehmt Euch Zeit und nutzt die vorliegenden Texte, um Euch ein Bild von den Unterrichtsfächern in der Oberstufe zu machen.

 Wir wünschen Euch Besonnenheit bei der Fächerwahl, einen erfolgreichen Start in die Oberstufe und uns allen viel Spaß an der gemeinsamen Arbeit.

Broschüre Fächerwahl Oberstufe. Zum Download hier klicken!

Intensive Begleitung und Beratung

  • Jedem Oberstufenjahrgang wird ein/e Beratungslehrer*in zugeordnet, die den Jahrgang die gesamten drei Jahre durch die Oberstufe begleitet und bis zum Abitur führt. Dieser Beratungslehrer*in hat eine ähnliche Funktion wie eine Klassenleitung in der Sekundarstufe I, d.h. die Schülerinnen und Schüler werden in schulischen und anderen Angelegenheiten beraten.
  • Das Oberstufenteam der RNG wird in Zukunt aus der Ober-stufenleiter*in und den Beratungslehrer*innen bestehen. Alle Beteiligten werden Büros in der Nähe der Oberstufen-Kurs-räume erhalten und tägliche Sprechzeiten für die Schülerinnen und Schüler anbieten.
  • Um den Stellenwert deutlich zu machen, den Begleitung und Beratung in der RNG-Oberstufe hat, ist zweimal wöchentlich der Gemeinsame Anfang (GA) im Stundenplan verankert.

Projektkurse menschlich-mutig-miteinander

  • Durch die Projektkurse setzt die Rupert-Neudeck-Gesamtschule inhaltliche Schwerpunkte, die unserem Leitbild menschlich-mutig-miteinander gerecht werden. Alle Schülerinnen und Schüler wählen für den 12. Jahrgang einen Projektkurs aus den Bereichen soziales Engagement, interkulturelle Begegnung oder soziale Kompetenz.
  • Konkrete Angebote für Projektkurse werden u.a. mit unseren Kooperationspartnern Bauorden (Teilnahme an einem Bau-camp), action medeor (Austausch mit einer Schule in Afrika) sowie Alexianer Seniorenheim (Arbeit im Pflegebereich) aus-gearbeitet. Mit weiteren Partnern sind wir im Gespräch.

Der Projektkurs endet mit einer Projektarbeit und wird vom Kurslehrer benotet. Der Projektkurs hat das gleiche Gewicht für das Abitur wie jeder andere Grundkurs, d.h. die hier ge-sammelten Punkte gehen in die Abiturwertung ein

Projektkurs Bauorden

Du beschäftigst dich mit der Geschichte und konkreten Arbeit des Bauordens. Du bereitetest dich auf die Teilnahme an einem
14-tägigen internationalen Baucamp im In- oder Ausland vor. Dort lebst und arbeitetest du mit anderen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern.

.
.
.
.
.
.
.

 

 

Projektkurs action medeor /„Meeting Bismarck in Ghana“

Du nimmst Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern in der Partnerschule in Afrika auf.

Du lernst deine neuen Mitschüler*innen kennen und führst mittels der neuen Medien gemeinsame Arbeiten und Projekte mit ihnen durch und du lernst dadurch, was so anders ist im Leben der Menschen in Afrika. Du besuchst, wenn möglich, die Partnerschule.

 

 

 

 

 

 

Projektkurs Alexianer

Du lernst die Alexianer Seniorenhilfe und das Seniorenhaus St. Tönis und seine Bewohner sowie Pflege- und Betreuungskräfte kennen. Du beschäftigst Dich mit Fragen und Aspekten rund um das Thema Älterwerden und Pflege. Du machst ein zwei-wöchiges Praktikum vor Ort.

 

 

Projektkurs „unterwegs mit Handicap“


Zusammen mit der Lebenshilfe Viersen setzt du dich für eine barrierefreie Umgebung ein, sodass Menschen mit Behinderung besser durch den Alltag kommen. Du hilfst dabei mit, dass Hindernisse abgebaut werden, sei es auf dem Fußgängerweg oder bei Konzerten und Freizeitbeschäftigungen. Du begleitest eine 14-tägige Freizeit für Kinder und Jugendliche.

  • Wir begreifen Vielfalt und Verschiedenheit nicht als Belas-tung, sondern große Chance, die es zu nutzen gilt – für jeden Schüler persönlich, aber auch für unsere Schule und die ge-samte Gesellschat. Daher wollen wir einen Schwerpunkt in unserer Oberstufe darauf legen, unsere Schülerinnen und Schüler sehr individuell zu fördern und ihnen individualisiertes Lernen zu ermöglichen.
  • Wir orientieren uns hierbei an den seit vielen Jahren erprob-ten Konzepten des Dalton-Gymnasiums in Alsdorf und der Aachener Gesamtschule und wollen zwei Elemente für un-sere Oberstufe übernehmen: zum einen den Gemeinsamen Anfang zu Beginn des Tages mit den Beratungslehrer*innn bzw. Tutor*innen und zum zweiten die Auteilung des Unterrichts in klassischen Kursunterricht und in Individuelle Lernzeiten mit selbstbestimmtem Lernen.

Der zweimal wöchentlich stattfindende Gemeinsame Anfang (GA) soll Zeit und Raum bieten für Organisation und Informa-tion, fachliche und persönliche Beratungsgespräche, Stufen-versammlungen, Begleitung bei der Selbstorganisation der F-IL-Stunden und einiges mehr.


Selbstbestimmtes Lernen durch individuelle Lernzeiten

Der Oberstufenunterricht in der RNG-OS besteht je zur Hälfte aus dem herkömmlichen Fachunterricht im Kursverband (F-KU) und dem Fachunterricht in Form von Individuellen Lernzeiten (F-IL). Das bedeutet für einen dreistündigen Grundkurs, dass 1,5 Stunden F-KU und 1,5 Stunden F -IL pro Woche stattfinden. Insgesamt müssen die Schülerinnen und Schülern 15 F-IL-Stunden pro Woche absolvieren, um die nötige Pflichtstundenzahl von 34 Wochenstunden zu erreichen.

Das Fach Sport und die Vertiefungskurse werden weiterhin nur im Kursverband unterrichtet.

Im Laufe der Oberstufe wird eine einwöchige Studienfahrt statt-finden, deren Zeitpunkt, Reiseziel und genaue Rahmenbedingungen zur Zeit noch erarbeitet werden.

Ob und in welcher Art in der RNG-OS neben den zweiwöchigen Aktivitäten am Ende der Projektkurse (Bauorden, action medeor, Alexianer) auch noch ein weiteres „normales“ Betriebspraktikum durchgeführt werden kann, wird im Moment noch geprüft.

Lernen fürs Leben: Teamarbeit, soziale Kompetenz, interkulturelle Begegnungen